sonnenapo-TEM
TEM Kolumne
TEM-Kolumne-Karin-Rahman

Was bedeutet Spagyrik?

Die edle Kunst der Spagyrik und Alchymie lässt den Klang jener großen Kundigen unseres Abendlandes vernehmen, die im Nachhall eines Paracelsus heute wie vor langer Zeit jenen roten Faden zeitloser Überlieferung zum Erklingen bringen. Ziel war es in jener königlichen Kunst alter
Zeit, durch kunstvolle, der Natur folgende Aufschließung nebenwirkungsfreie Präparate mit außergewöhnlichen Eigenschaften zum Wohle des Menschen mittels der spagyrischen Scheidekunst des achtsamen Trennens, Reinigens und Wiedervereinigens im traditionellen  erstellungsverfahren zu erschließen. Ausgewählte Dinge der Natur, wie etwa Pflanzen, Erden, Mineralien und Metalle werden in aufwändigen Verfahren durch Destillation, Calzination, Gärung u. a. den Prinzipien der Natur nach veredelt. Jene Aufschließung im Einklang mit der Natur ermöglicht die Freilegung und damit das Verfügbarmachen jener, den Dingen von Natur aus innewohnenden, Heilkräfte in besonders elixirischer Form. Die ursprüngliche Stofflichkeit des Ausgangsmaterials wandelt sich dabei in ihrer Ausdrucksform während des Herstellungsverfahrens zum Leichteren und bleibt dennoch in veredelter Form erhalten, weshalb gerade solch spagyrische Präparate außerordentlich gut auf allen Ebenen vermitteln können und optimal für den Körper verfügbar sind. Spagyrische Präparate können bei jeglichen Beschwerden angewandt werden, um das verlorene Gleichgewicht auf kunstvolle Weise wiederzuerlangen und vermitteln ganzheitliche Heilung aus der tiefen Erinnerung an die weise Natur sowie das große Ganze als eine heilsame Symbiose der lebendigen Vielfalt.

 

Gerne beantworte ich Ihre Fragen zur TEM:
k.rahman@tem-fachverein.com
Mag. pharm. Dr. Karin Rahman
Fachverein für Traditionelle Europäische Medizin